Thema: |
Fugenbreiten und Verfärbungen |
  |
Auftraggeber: |
Versicherung, Architekt, 81925 München / Bogenhausen |
Objekt: |
Terrassendielen aus keilgezinkter Eiche |
Schadbild: |
Die Bretter sind ungleichmäßig, dunkel verfärbt und liegen mit sehr geringem Abstand oder fugenlos aneinander an. |
Feststellungen: |
Vor der Herstellung von keilgezinkten Terrassendielen werden die einzelnen Bretter getrocknet. Der Feuchtegehalt des Holzes liegt dabei weit unter dem Holzfeuchtegehalt, der sich später im verlegten Zustand ergibt. Der Fugenabstand wurde bei der Verlegung gleichmäßig mit 7 mm Abstandshaltern hergestellt. |
|
Mit jedem Prozent Feuchtezunahme quellen die Bretter weiter auf und werden breiter, wobei die Fugen immer kleiner werden. |
  |
|
Einige Holzarten u. a. Eiche enthalten wasserlösliche Gerbstoffe. Eine Kontamination mit Eisenionen wurde als Verursacher der Verfärbung nachgewiesen. |
  |